Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in Zorn verfallen

  • 1 in Zorn verfallen

    Универсальный немецко-русский словарь > in Zorn verfallen

  • 2 verfallen

    verfallen l vi (s) разруша́ться; приходи́ть в упа́док; перен. дегради́ровать; горн. зава́ливаться; обру́шиваться
    verfallen l vi (s) слабе́ть, теря́ть си́лы, ча́хнуть, худе́ть (о больно́м), der Kranke verfiel zusehends больно́й угаса́л на глаза́х
    verfallen l vi (s) наступа́ть, истека́ть (о сро́ке де́йствия), der Wechsel ist verfallen срок ве́кселя наступи́л [истё́к]
    die Fahrkarte verfallen lassen просро́чить сезо́нный биле́т [проездно́й биле́т, проездну́ю кни́жку]
    verfallen l vi (s) (D) переходи́ть во впаде́ние (к кому́-л.), достава́ться (кому-л.), dem Staate verfallen перейти́ в со́бственность госуда́рства
    verfallen l vi (s) (D) быть обречё́нным (на что-л.), стать добы́чей (чего-л.)
    er ist ihm ganz verfallen он по́лностью в его́ вла́сти [под его́ влия́нием]
    einem Irrtum verfallen (sein) быть в пл́ену заблужде́ний
    der Todesstrafe verfallen кара́ться сме́ртной ка́знью
    verfallen l vi (s) (in A) предава́ться (чему́-л.), впада́ть (напр., в оши́бку), er verfiel in Krämpfe у него́ начали́сь су́дороги; in Zorn verfallen приходи́ть в я́рость
    verfallen l vi (s) (auf A) наду́мать (что-л.), доду́маться (до чего́-л.)
    er ist auf den Gedanken [auf die Idee] verfallen... ему́ пришла́ в го́лову мысль [иде́я]...
    ich wäre nicht darauf verfallen мне бы э́то в го́лову не пришло́
    verfallen l vi (s) мор. дрейфова́ть; ували́ться под ве́тер
    verfallen III part adj разру́шенный
    eine verfallene Burg разва́лины кре́пости
    ein verfallenes Bergwerk запу́щенный [забро́шенный] рудни́к
    ein verfallenes Schloß руи́ны за́мка
    verfallen III part adj осу́нувшийся, похуде́вший; дря́хлый
    verfallen III part adj юр. ком. просро́ченный; недействи́тельный
    verfallen III part adj : verfallene Güter конфиско́ванное иму́щество

    Allgemeines Lexikon > verfallen

  • 3 verfallen

    I * vi (s)
    der Kranke verfiel zusehendsбольной угасал на глазах
    der Wechsel ist verfallen — срок векселя наступил ( истёк)
    4) (D) переходить во владение (к кому-л.), доставаться (кому-л.)
    5) (D) быть обречённым (на что-л.); стать добычей (чего-л.)
    einem Irrtum verfallen (sein)быть в плену заблуждений
    der Todesstrafe verfallen — караться смертной казнью
    6) ( in A) предаваться (чему-л.); впадать (напр., в ошибку)
    er verfiel in Krämpfe — у него начались судороги
    7) ( auf A) надумать (что-л.); додуматься (до чего-л.)
    er ist auf den Gedanken( auf die Idee) verfallen... — ему пришла в голову мысль ( идея)...
    8) мор. дрейфовать; увалиться под ветер
    II 1.
    part II от verfallen
    2. part adj
    2) осунувшийся, похудевший; дряхлый
    4)

    БНРС > verfallen

  • 4 приходить в ярость

    v
    1) gener. ergrimmen, in Wut geraten (кого-л.), in Zorn verfallen

    Универсальный русско-немецкий словарь > приходить в ярость

  • 5 extreme

    1. adjective
    1) (outermost, utmost) äußerst... [Spitze, Rand, Ende]; extrem, krass [Gegensätze]

    at the extreme edge/left — ganz am Rand/ganz links

    in the extreme Northim äußersten Norden

    2) (reaching high degree) extrem; gewaltig [Entfernung, Unterschied]; höchst... [Gefahr]; äußerst... [Notfall, Höflichkeit, Bescheidenheit]; stärkst... [Schmerzen]; heftigst... [Zorn]; tiefst... [Hass, Dankbarkeit]; größt... [Wichtigkeit]
    3) (not moderate) extrem [Person, Ideen, Kritik]
    4) (severe) drastisch [Maßnahme]
    2. noun
    Extrem, das; [krasser] Gegensatz

    go to the other extremeins andere Extrem verfallen

    go from one extreme to anothervon od. aus einem Extrem ins andere fallen

    ... in the extreme — äußerst...; see also academic.ru/11106/carry">carry 1. 7)

    * * *
    [ik'stri:m] 1. adjective
    1) (very great, especially much more than usual: extreme pleasure; He is in extreme pain.) äußerst
    2) (very far or furthest in any direction, especially out from the centre: the extreme south-western tip of England; Politically, he belongs to the extreme left.) äußerst
    3) (very violent or strong; not ordinary or usual: He holds extreme views on education.) extrem
    2. noun
    1) (something as far, or as different, as possible from something else: the extremes of sadness and joy.) das Extrem
    2) (the greatest degree of any state, especially if unpleasant: The extremes of heat in the desert make life uncomfortable.) das Übermaß
    - extremely
    - extremism
    - extremist
    - extremity
    - in the extreme
    - to extremes
    * * *
    ex·treme
    [ɪkˈstri:m]
    I. adj
    1. (utmost) äußerste(r, s)
    \extreme caution äußerste [o größte] Vorsicht
    \extreme cold/heat extreme Kälte/Hitze
    \extreme difficulties extreme [o ungeheure] Schwierigkeiten
    to feel \extreme discomfort sich akk höchst [o äußerst] unbehaglich fühlen
    \extreme distress größte Not
    to feel \extreme pain extreme Schmerzen haben
    with \extreme pleasure mit größtem Vergnügen
    \extreme relief außerordentliche Erleichterung
    \extreme value MATH, TECH Extremwert m, Grenzwert m
    \extreme weather extreme Wetterverhältnisse
    in his \extreme youth in seiner frühesten Jugend
    2. (most remote) äußerste(r, s)
    in the \extreme north im äußersten Norden
    3. (radical) radikal, extrem
    to be \extreme in one's views radikale [o extreme] Ansichten vertreten
    II. n
    1. (furthest end) of a field äußerstes Ende
    2. ( fig: furthest extent) Extrem nt
    to go from one \extreme to the other von einem Extrem ins andere fallen
    to drive sb to \extremes jdn zum Äußersten treiben
    at the \extreme im äußersten Fall, im Extremfall
    in the \extreme äußerst
    to be disappointed in the \extreme zutiefst enttäuscht sein
    to be surprised in the \extreme aufs Höchste überrascht sein
    * * *
    [ɪk'striːm]
    1. adj
    1) caution, courage, pleasure, kindness, simplicity äußerste(r, s); discomfort, sensitivity, concern, joy, danger größte(r, s); example, conditions, behaviour, temperatures extrem; (POL) right, left, views extrem; measures, method drastisch; difficulty, pressure ungeheuer; rudeness maßlos; poverty bitterste(r, s)

    of extreme importance/urgency — äußerst wichtig/dringend

    the weather was pretty extreme —

    the extreme unction (Rel)die Letzte Ölung

    2) (= furthest) end, tip, edge, north, south äußerste(r, s)
    2. n
    Extrem nt

    the extremes of happiness and despair —

    in the extreme —

    it is bewildering in the extremees ist höchst or im höchsten Grade verwirrend

    I wouldn't go to that extremeso weit würde ich nicht gehen

    to take or carry sth to extremesetw bis zum Extrem treiben

    * * *
    extreme [ıkˈstriːm]
    A adj (adv extremely)
    1. äußerst(er, e, es), weitest(er, e, es), End…, auch TECH extrem:
    extreme border äußerster Rand;
    extreme value Extremwert m
    2. letzt(er, e, es): unction 3 c
    3. äußerst(er, e, es), höchst(er, e, es) (Gefahr etc):
    a) Höchststrafe f,
    b) Todesstrafe f;
    extreme old age hohes Greisenalter;
    extreme climber Extremkletterer m, -kletterin f;
    extreme climbing Extremklettern n
    4. außergewöhnlich, hochgradig, übertrieben, Not…:
    a) äußerster Notfall,
    b) besonders schwerwiegender Fall
    5. auch POL extrem, radikal:
    extreme measure drastische oder radikale Maßnahme;
    take extreme action ( oder measures) zum Äußersten greifen;
    extreme Left POL äußerste Linke
    6. dringend(st):
    extreme necessity zwingende Notwendigkeit
    7. MUS übermäßig (Intervall)
    B s
    1. äußerstes Ende, äußerste Grenze
    2. (das) Äußerste, höchster Grad, Extrem n
    3. Übermaß n, Übertreibung f
    4. Gegensatz m
    5. MATH
    a) die größte oder kleinste Größe
    b) Außenglied n (einer Gleichung etc):
    the extremes and the means die äußeren und inneren Glieder einer Proportion
    6. PHIL äußerstes Glied (eines logischen Schlusses)Besondere Redewendungen: at the other extreme am entgegengesetzten Ende;
    in the extreme, to an extreme übermäßig, äußerst, aufs Äußerste, höchst, extrem;
    difficult in the extreme äußerst schwierig;
    carry sth to an extreme etwas zu weit treiben;
    be driven to extremes zum Äußersten getrieben werden;
    fly to the opposite extreme in das entgegengesetzte Extrem verfallen;
    go to extremes vor nichts zurückschrecken, go from one extreme to the other aus oder von einem Extrem ins andere fallen;
    extremes meet die Extreme berühren sich; rush1 A 1
    * * *
    1. adjective
    1) (outermost, utmost) äußerst... [Spitze, Rand, Ende]; extrem, krass [Gegensätze]

    at the extreme edge/left — ganz am Rand/ganz links

    2) (reaching high degree) extrem; gewaltig [Entfernung, Unterschied]; höchst... [Gefahr]; äußerst... [Notfall, Höflichkeit, Bescheidenheit]; stärkst... [Schmerzen]; heftigst... [Zorn]; tiefst... [Hass, Dankbarkeit]; größt... [Wichtigkeit]
    3) (not moderate) extrem [Person, Ideen, Kritik]
    4) (severe) drastisch [Maßnahme]
    2. noun
    Extrem, das; [krasser] Gegensatz

    go from one extreme to anothervon od. aus einem Extrem ins andere fallen

    ... in the extreme — äußerst...; see also carry 1. 7)

    * * *
    adj.
    außergewöhnlich adj.
    extrem adj.
    höchst adj.
    äußerst adj.

    English-german dictionary > extreme

  • 6 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 7 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 8 ἐμ-πίπτω

    ἐμ-πίπτω (s. πίπτω), hinein-, darauffallen; τὸ δὲ τρύφος ἔμπεσε πόντῳ Od. 4, 508; πῦρ ἔμπεσε νηυσίν, Feuer fiel in die Schiffe, wie ὕλῃ Il. 11, 155; στέγῃ, ins Haus, Soph. O. R. 1262; ὁ πύργος ἐμπέσοι γέ σοι Ar. Plut. 180; εἰς ἀλλήλας Nubb. 378; εἰς τὸ πῦρ Plat. Tim. 79 e; εἰς τάφρους Xen. Cyr. 3, 3, 64; εἰς φρέατά τε καὶ πᾶσαν ἀπορίαν Plat. Theaet. 174 c; so oft übertr., in Etwas gerathen, bes. ins Unglück od. in unangenehme Lage, u. unvermuthet; εἰς ἄτας Soph. Tr. 1243; ἐς άνάγκης ζεύγματα Eur. I. A. 443; εἰς φαῦλον σκέμμα Plat. Rep. IV, 435 c; εἰς ϑαυμαστὸν λόγον Legg. X, 888 d; εἰς φλυαρίαν Parm. 130 d; εἰς δικαστήριον Rep. VIII, 553 b; εἰς δίνην, λαβύρινϑον, in einen Strudel gerathen, Crat. 439 c Euthyd. 291 b; εἰς ἔριν, in Streit ge »rathen, Eur. I. A. 377. Auch ἐν ἀπορίᾳ ἐμπεπτωκέναι, in eine Verlegenheit gerathen sein, Plat. Euthyd. 292 c; ἐν τοιούτῳ χωρίῳ (auch hier das perf.) Xen. Hell. 4, 5, 5; ἐπὶ συμφορήν Her. 7, 88; εἰς ἔρωτα Antiphan. Ath. II, 38 b; πρὸς ἔρωτά τινος, in Liebe zu Etwas verfallen, Luc.; εἰς ἐλπίδα Philem. inc. 69. – Auch umgekehrt, κἂν περὶ ἀνδρῶν γ' ἐμπέσῃ λόγος τις, wenn die Rede darauf kommen sollte, Ar. Lys. 858, wie Plat. Legg. VII, 799 d; Plut. Anton. 28. – Von Krankheiten, befallen, z. B. von der Pest, εἰς τὴν πόλιν ἐξαπιναίως ἐνέπεσε Thuc. 2, 48; νόσημα εἰς τὴν Ἑλλάδα Dem. 19, 259; aber εἰς νόσον ἐμπ., in eine Krankheit verfallen, Antiph. 1, 20; λοιμῶν ἐμπιπτόντων Plat. Legg. IV, 709 a; ähnl. ὕπνος ἐμπίπτει Tim. 45 e. Uebertr. auf Affecte, ἐπεὶ χόλος ἔμπεσε ϑυμῷ Il. 9, 436, Zorn ergriff sein Gentüth; δέος 17, 625; ἔρως στρατῷ Aesch. Ag. 332; φόβος, ταραγμός, Eur. Hipp. 1218 Hec. 857; φόβος εἰς τὸν νοῠν Philem. Stob. fl. 99, 5; vgl. Thuc. 2, 91. 4, 34; οἶκτος ἐμοὶ ἐμπέπτωκε Soph. Phil. 953; ζῆλος O. C. 946; ἔλεος ἐμπέπτωκέ τίς μοι Philippid. Ath. VI, 230 a; ἀσέβειαι Plat. Legg. X, 890 a; ἔρως φιλοσοφίας Rep. VI, 499 c; – ἃ εἰς τὴν αἴσϑησιν ἐμπίπτει, was in die Sinne fällt, Plat. Rep. VII, 524 d; – εἰς δεσμωτήριον Din. 2, 9 Dem. 25, 60 u. A., ins Gefängniß geworfen werden; εἰς ζητρεῖον ἐμπεσών Eupol. bei E. M. 411, 35; – einfallen, einstürmen; ὑσμίνῃ Il. 11, 297; προμάχοισιν Od. 24, 526; αὐχένι ἔμπεσεν ἰός, der Pfeil drang in den Nacken. Vom Sturme, Hes. O. 509; τοῖς πολεμίοις Xen. u. A.; ohne Casus, blindlings hineinstürmen, Her. 3, 81; εἴς τινα, über Einen herfallen, Luc. u. a. Sp. – Bei Sp. oft vom plötzlichen Eintreten eines neuen Zustandes, Paus. 7, 8, 3. Vgl. ἐμπίτνω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-πίπτω

  • 9 ἐμπίπτω

    ἐμ-πίπτω, hinein-, darauffallen; πῦρ ἔμπεσε νηυσίν, Feuer fiel in die Schiffe; στέγῃ, ins Haus; so oft übertr., in etwas geraten, bes. ins Unglück od. in unangenehme Lage, u. unvermutet; εἰς δίνην, λαβύρινϑον, in einen Strudel geraten; εἰς ἔριν, in Streit geraten. Auch ἐν ἀπορίᾳ ἐμπεπτωκέναι, in eine Verlegenheit geraten sein; πρὸς ἔρωτά τινος, in Liebe zu etwas verfallen. Auch umgekehrt, κἂν περὶ ἀνδρῶν γ' ἐμπέσῃ λόγος τις, wenn die Rede darauf kommen sollte. Von Krankheiten: befallen, z. B. von der Pest, εἰς τὴν πόλιν ἐξαπιναίως ἐνέπεσε; aber εἰς νόσον ἐμπ., in eine Krankheit verfallen. Übertr. auf Affekte, ἐπεὶ χόλος ἔμπεσε ϑυμῷ, Zorn ergriff sein Gemüt;; ἃ εἰς τὴν αἴσϑησιν ἐμπίπτει, was in die Sinne fällt; εἰς δεσμωτήριον, ins Gefängnis geworfen werden; einfallen, einstürmen; αὐχένι ἔμπεσεν ἰός, der Pfeil drang in den Nacken. Vom Sturme; ohne Casus: blindlings hineinstürmen; εἴς τινα, über einen herfallen; vom plötzlichen Eintreten eines neuen Zustandes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐμπίπτω

  • 10 pass

    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    get a pass in mathsdie Mathematikprüfung bestehen

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over(in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/53812/pass_away">pass away
    * * *
    1. verb
    1) (to move towards and then beyond (something, by going past, through, by, over etc): I pass the shops on my way to work; The procession passed along the corridor.) vorbeigehen
    2) (to move, give etc from one person, state etc to another: They passed the photographs around; The tradition is passed (on/down) from father to son.) weitergeben
    3) (to go or be beyond: This passes my understanding.) übersteigen
    4) ((of vehicles etc on a road) to overtake: The sports car passed me at a dangerous bend in the road.) überholen
    5) (to spend (time): They passed several weeks in the country.) verbringen
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) annehmen
    7) (to give or announce (a judgement or sentence): The magistrate passed judgement on the prisoner.) fällen
    8) (to end or go away: His sickness soon passed.) vorübergehen
    9) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) bestehen
    2. noun
    1) (a narrow path between mountains: a mountain pass.) der Paß
    2) (a ticket or card allowing a person to do something, eg to travel free or to get in to a building: You must show your pass before entering.) der Paß
    3) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) das Bestehen
    4) ((in ball games) a throw, kick, hit etc of the ball from one player to another: The centre-forward made a pass towards the goal.) der Paß
    - passable
    - passing
    - passer-by
    - password
    - in passing
    - let something pass
    - let pass
    - pass as/for
    - pass away
    - pass the buck
    - pass by
    - pass off
    - pass something or someone off as
    - pass off as
    - pass on
    - pass out
    - pass over
    - pass up
    * * *
    [pɑ:s, AM pæs]
    I. NOUN
    <pl -es>
    1. (road) Pass m
    the Khyber \pass der Khaiberpass
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2. SPORT (of a ball) Pass m (to auf + akk), Vorlage f (für ein Tor)
    3. (sweep: by magician, conjuror) [Hand]bewegung f
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    to make a \pass over sth über etw akk fliegen
    the aircraft flew low in a \pass over the ski resort das Flugzeug flog sehr tief über das Skigebiet hinweg
    5. ( fam: sexual advance) Annäherungsversuch m
    to make a \pass at sb sich akk an jdn ranmachen, ÖSTERR bes mit jdm anbandeln fam
    6. BRIT SCH, UNIV (exam success) Bestehen nt einer Prüfung; AM (grade) „Bestanden“
    students just get a \pass or fail in these courses in diesen Kursen können die Studenten nur entweder bestehen oder durchfallen
    to achieve grade A \passes nur Einser bekommen
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen
    7. (permit) Passierschein m; (for a festival) Eintritt m, Eintrittskarte f; (for public transport) [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten
    free \pass Freikarte f
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen
    8. esp AM SCH (letter of excuse) Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht)
    9. no pl (predicament) Notlage f, kritische Lage
    this is a \pass — we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt — wir können nicht ins Hotel zurück fam
    it has come to a pretty \pass when... es ist schon weit gekommen, wenn...
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern
    10. (in fencing) Ausfall m fachspr
    1. (go past)
    to \pass sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; (in car) an jdm/etw vorbeifahren
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du bei einem Supermarkt vorbeikommst?
    to \pass sb/sth jdn/etw überholen
    3. (cross)
    to \pass a frontier eine Grenze überqueren
    not a word \passed his lips kein Wort kam über seine Lippen
    4. (exceed)
    to \pass sth:
    it \passes all belief that... es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass...
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    5. (hand to)
    to \pass sth to sb [or sb sth] jdm etw geben, jdm etw [herüber]reichen bes geh; (bequeath to) jdm etw vererben
    could you \pass the salt please? könntest du mir bitte mal das Salz geben?
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen fig
    to be \passed to sb auf jdn [o in jds Besitz] übergehen
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    6. (put into circulation)
    to \pass money Geld in Umlauf bringen
    she was caught trying to \pass forged five pound notes sie wurde dabei erwischt, als sie versuchte, mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen
    he once \passed me a forged fiver er hat mir einmal einen gefälschten Fünfer angedreht fam
    to \pass the ball den Ball abgeben [o abspielen]
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen
    to \pass the baton to sb SPORT den Stab an jdn abgeben
    the baton was \passed smoothly der Stab wurde sauber übergeben
    8. (succeed)
    to \pass an exam/a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen
    to \pass muster akzeptabel sein
    to \pass one's days/holiday [or AM vacation] /time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben
    to \pass the time of day with sb jdn [nur] kurz grüßen
    I just wanted to \pass the time of day with her, but... ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, doch...
    to be \passed law verabschiedet werden
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen
    “motion \passed by a clear majority” „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen
    to \pass sb/sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären
    meat \passed as fit for human consumption Fleisch, das für den Verzehr freigegeben wurde
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen
    to \pass judgement on sb/sth ein Urteil über jdn/etw fällen, über jdn/etw ein Urteil abgeben
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen
    to \pass a remark eine Bemerkung machen
    she's been \passing remarks about me behind my back sie ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen
    to \pass sentence [on sb] LAW das Urteil [über jdn] fällen
    12. MED ( form: excrete)
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben
    to \pass faeces Kot ausscheiden
    to \pass urine urinieren
    to \pass water Wasser lassen
    13. FIN
    to \pass a dividend eine Dividende ausfallen lassen
    14.
    to \pass the buck to sb/sth ( fam) die Verantwortung auf jdn/etw abwälzen fam, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben fam
    1. (move by) vorbeigehen, vorbeilaufen, vorbeikommen; road vorbeiführen; parade vorbeiziehen, vorüberziehen; car vorbeifahren
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei fam
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch
    if you \pass by a chemist... wenn du an einer Apotheke vorbeikommst...
    a momentary look of anxiety \passed across his face ( fig) für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene
    to \pass out of sight außer Sichtweite geraten
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben
    to \pass over sth plane über etw akk hinwegfliegen
    to \pass under sth unter etw dat hindurchgehen; (by car) unter etw dat hindurchfahren; road unter etw dat hindurchführen
    2. (overtake) überholen
    3. (enter) eintreten, hereinkommen
    may I \pass? kann ich hereinkommen?
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen
    to allow sb to [or let sb] \pass jdn durchlassen
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    4. (go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen
    it'll soon \pass das ist bald vorüber
    I felt a bit nauseous, but the feeling \passed mir war ein bisschen schlecht, aber das ging auch wieder vorbei
    for a moment she thought she'd die but the moment \passed für einen kurzen Moment lang dachte sie, sie würde sterben
    I let a golden opportunity \pass ich habe mir eine einmalige Gelegenheit entgehen lassen
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    all these English words have \passed into the German language all diese englischen Wörter sind in die deutsche Sprache eingegangen
    to \pass into oblivion in Vergessenheit geraten
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt
    the looks \passing between them suggested that... die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass...
    greetings were \passed between them sie begrüßten sich
    8. SPORT (of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben [o abspielen
    9. SCH (succeed) bestehen, durchkommen
    he \passed at the fifth attempt er bestand die Prüfung im fünften Anlauf
    10. (go by) time vergehen, verstreichen
    the evening \passed without incident der Abend verlief ohne Zwischenfälle
    11. (not answer) passen [müssen]
    \pass — I don't know the answer ich passe — ich weiß es nicht
    the contestant \passed on four questions der Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen
    12. (forgo)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten
    I don't think you'll \pass as 18 keiner wird dir abnehmen, dass du 18 bist
    do you think this jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen?
    he could \pass as a German in our new film für unseren neuen Film könnte er als Deutscher durchgehen
    14. CARDS passen
    15. ( old)
    and it come to \pass that... und da begab es sich, dass...
    * * *
    [pAːs]
    1. n
    1) (= permit) Ausweis m; (MIL ETC) Passierschein m

    a free pass — eine Freikarte; (permanent) ein Sonderausweis m

    2) (Brit UNIV) Bestehen nt einer Prüfung

    to get a pass in German — seine Deutschprüfung bestehen; (lowest level) seine Deutschprüfung mit "ausreichend" bestehen

    3) (GEOG, SPORT) Pass m; (FTBL, for shot at goal) Vorlage f
    4) (FENCING) Ausfall m
    5) (= movement by conjurer, hypnotist) Bewegung f, Geste f

    the conjurer made a few quick passes with his hand over the top of the hat — der Zauberer fuhr mit der Hand ein paar Mal schnell über dem Hut hin und her

    6)

    things had come to such a pass that... — die Lage hatte sich so zugespitzt, dass...

    things have come to a pretty pass when... — so weit ist es schon gekommen, dass...

    7)
    8) (AVIAT)

    on its fourth pass over the area the plane was almost hit —

    the pilot made two passes over the landing strip before deciding to come down — der Pilot passierte die Landebahn zweimal, ehe er sich zur Landung entschloss

    2. vt
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren/-fliegen an (+dat)
    2) (= overtake) athlete, car überholen
    3) (= cross) frontier etc überschreiten, überqueren, passieren; deadline überschreiten
    4) (= reach, hand) reichen

    pass (me) the salt, please

    the characteristics which he passed to his son — die Eigenschaften, die er an seinen Sohn weitergab

    5)

    it passes my comprehension that... —

    love which passes all understanding — Liebe, die jenseits allen Verstehens liegt

    6) (UNIV ETC) exam bestehen; candidate bestehen lassen
    7)
    8) (= approve) motion annehmen; plan gutheißen, genehmigen; (PARL) verabschieden
    9) (SPORT)

    you should learn to pass the ball and not hang on to it — du solltest lernen abzuspielen, statt am Ball zu kleben

    10) forged bank notes weitergeben
    11)

    he passed his hand across his foreheader fuhr sich (dat) mit der Hand über die Stirn

    12) (= spend) time verbringen

    he did it just to pass the timeer tat das nur, um sich (dat) die Zeit zu vertreiben

    13) remark von sich geben; opinion abgeben; (JUR) sentence verhängen; judgement fällen
    14) (= discharge) excrement, blood absondern, ausscheiden
    3. vi
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren

    the street was too narrow for the cars to passdie Straße war so eng, dass die Wagen nicht aneinander vorbeikamen

    we passed in the corridor —

    2) (= overtake) überholen
    3)

    (= move, go) no letters passed between them — sie wechselten keine Briefe

    if you pass by the grocer's... —

    the procession passed down the street —

    the virus passes easily from one person to another —

    expressions which have passed into/out of the language — Redensarten, die in die Sprache eingegangen sind/aus der Sprache verschwunden sind

    to pass into history/legend — in die Geschichte/Legende eingehen

    to pass out of sight —

    he passed out of our liveser ist aus unserem Leben verschwunden

    everything he said just passed over my head — was er sagte, war mir alles zu hoch

    I'll just pass quickly over the main points again —

    the crown always passes to the eldest son —

    he passed under the archway — er ging/fuhr durch das Tor

    4) (time) vergehen; (deadline) verfallen
    5) (= disappear, end anger, hope, era etc) vorübergehen, vorbeigehen; (storm) (= go over) vorüberziehen; (= abate) sich legen; (rain) vorbeigehen
    6) (= be acceptable) gehen

    let it pass! — vergiss es!, vergessen wirs!

    7) (= be considered, be accepted) angesehen werden (for or as sth als etw)

    this little room has to pass for an office —

    8) (in exam) bestehen

    did you pass in chemistry?hast du deine Chemieprüfung bestanden?

    9) (SPORT) abspielen

    to pass to sb — jdm zuspielen, an jdn abgeben

    10) (CARDS) passen

    pass (in quiz etc)passe!

    11) (old

    = happen) to come to pass — sich begeben

    and it came to pass in those days... — und es begab sich zu jener Zeit...

    12) (US euph = die) sterben
    * * *
    pass [pɑːs; US pæs]
    A v/t
    1. a) etwas passieren, vorbei-, vorübergehen, -fahren, -fließen, -kommen, -reiten, -ziehen an (dat)
    b) Tennis: jemanden passieren
    2. vorbeifahren an (dat), überholen ( auch AUTO):
    3. fig übergehen, -springen, keine Notiz nehmen von
    4. WIRTSCH eine Dividende ausfallen lassen
    5. eine Schranke, ein Hindernis passieren
    6. durch-, überschreiten, durchqueren, -reiten, -reisen, -ziehen, passieren:
    pass a river einen Fluss überqueren
    7. durchschneiden (Linie)
    8. a) ein Examen bestehen
    b) einen Prüfling bestehen oder durchkommen lassen:
    pass sb (as) fit ( oder ready) for work MED jemanden gesundschreiben
    c) etwas durchgehen lassen
    9. fig hinausgehen über (akk), übersteigen, -schreiten, -treffen:
    it passes my comprehension ( oder understanding) es geht über meinen Verstand oder Horizont;
    just passing seventeen gerade erst siebzehn Jahre alt
    10. (durch etwas) hindurchleiten, -führen (beide, auch TECH), auch die Hand gleiten lassen:
    he passed his hand over his forehead er fuhr sich mit der Hand über die Stirn
    11. (durch ein Sieb) passieren, durchseihen
    12. vorbei-, durchlassen, passieren lassen
    13. Zeit ver-, zubringen:
    pass the time reading sich die Zeit mit Lesen vertreiben; time A 4
    14. einen Gegenstand reichen, geben, ( auch JUR Falschgeld) weitergeben:
    pass me the salt, please reichen Sie mir bitte das Salz; buck1 A 8, hat Bes Redew
    15. übersenden, auch einen Funkspruch befördern
    16. SPORT den Ball abspielen, passen ( beide:
    to zu):
    pass the ball auch abspielen
    17. JUR Eigentum, einen Rechtstitel übertragen, (letztwillig) zukommen lassen
    18. einen Vorschlag durchbringen, -setzen, ein Gesetz verabschieden, eine Resolution annehmen
    19. abgeben, übertragen:
    pass the chair den Vorsitz abgeben ( to sb an jemanden)
    20. rechtskräftig machen
    21. (als gültig) anerkennen, gelten lassen, genehmigen
    22. (on, upon) eine Meinung äußern (über akk), eine Bemerkung fallen lassen oder machen, einen Kommentar geben (zu), ein Kompliment machen:
    pass criticism on Kritik üben an (dat);
    pass an opinion on auch sich äußern über (akk) oder zu
    23. ein Urteil abgeben, fällen, JUR auch sprechen ( alle:
    on, upon über akk)
    24. MED
    a) Eiter, Nierensteine etc ausscheiden
    b) den Darm entleeren
    c) Wasser lassen
    25. ein Türschloss öffnen
    B v/i
    1. sich (fort)bewegen, (von einem Ort zu einem andern) gehen, reiten, fahren, ziehen etc
    2. vorbei-, vorübergehen, -fahren, -ziehen etc (by an dat), AUTO überholen:
    let sb pass jemanden vorbei- oder durchlassen
    3. fahren etc ( through durch):
    it has just passed through my mind fig es ist mir eben durch den Kopf gegangen
    4. übergehen (to auf akk; into the hands of in die Hände gen), übertragen werden (to auf akk), fallen (to an akk):
    it passes to the heirs es geht auf die Erben über, es fällt an die Erben
    5. durchkommen, (die Prüfung) bestehen
    6. übergehen:
    pass from a solid (in)to a liquid state vom festen in den flüssigen Zustand übergehen
    7. vergehen, vorübergehen (Zeit etc, auch Schmerz etc), verstreichen (Zeit):
    the pain will pass der Schmerz wird vergehen;
    fashions pass Moden kommen und gehen
    8. euph entschlafen
    9. sich zutragen, sich abspielen, vor sich gehen, passieren:
    it came to pass that … besonders BIBEL es begab sich oder es geschah, dass …;
    bring sth to pass etwas bewirken
    10. harsh words passed between them es fielen harte Worte zwischen ihnen oder bei ihrer Auseinandersetzung
    11. (for, as) gelten (für, als), gehalten werden (für), angesehen werden (für):
    he passes for a much younger man er wird für viel jünger gehalten;
    this passes for gold das soll angeblich Gold sein
    12. a) an-, hingehen, leidlich sein
    b) durchgehen, unbeanstandet bleiben, geduldet werden:
    let sth pass etwas durchgehen oder gelten lassen;
    let that pass reden wir nicht mehr davon
    13. PARL etc durchgehen, bewilligt oder zum Gesetz erhoben werden, Rechtskraft erlangen
    14. angenommen werden, gelten, (als gültig) anerkannt werden
    15. gangbar sein, Geltung finden (Grundsätze, Ideen)
    16. JUR gefällt werden, ergehen (Urteil, Entscheidung)
    17. MED abgehen, abgeführt oder ausgeschieden werden
    18. SPORT (den Ball) abspielen oder passen (to zu):
    pass back to the goalkeeper (Fußball) zum Torhüter zurückspielen
    19. Kartenspiel: passen:
    (I) pass! a. fig ich passe!;
    I pass on that! fig da muss ich passen!
    C s
    1. a) (Gebirgs)Pass m:
    (narrow) pass Engpass;
    hold the pass fig obs sich behaupten;
    sell the pass fig obs abtrünnig werden
    b) Durchfahrt f
    c) schiffbarer Kanal
    2. a) Ausweis m, Passier-, Erlaubnisschein m
    b) besonders free pass Freikarte f, BAHN etc Freifahrkarte f, -schein m
    3. MIL Urlaubsschein m
    4. besonders Br Bestehen n (einer Prüfung):
    get a pass in physics seine Physikprüfung bestehen
    5. fig
    a) Schritt m, Abschnitt m
    b) umg (schlimme) Lage:
    things have come to a fine ( oder pretty, sorry) pass es ist ganz schön weit gekommen
    6. make a pass over fig etwas überfliegen
    7. a) Handbewegung f (eines Zauberkünstlers)
    b) manueller (Zauber)Trick
    8. Bestreichung f, Strich m (beim Hypnotisieren etc)
    9. Maltechnik: Strich m
    10. SPORT Pass m, Ab-, Zuspiel n:
    from a pass by auf Pass von
    11. Kartenspiel: Passen n
    12. Fechten: Ausfall m
    13. make a pass at umg Annäherungsversuche machen bei
    14. TECH Durchlauf m (abgeschlossener Arbeitszyklus)
    * * *
    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over (in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: passes)
    = Arbeitsgang m.
    Ausweis -e m.
    Durchgang m.
    Durchlauf m.
    Pass ¨-e m. (US) v.
    überholen v. (by) (time) v.
    verfließen (Zeit) v. (by) v.
    vorbeigehen (an) v. v.
    ablaufen v.
    absolvieren (Prüfung) v.
    passieren v.

    English-german dictionary > pass

  • 11 revolvo

    re-volvo, volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, -wickeln, I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, die Fäden zurückwickeln auf die Spindel, d.i. das Schicksal rückgängig machen od. ändern. – poet., rursus iter omne, zurückmessen, Verg.: u. so aequora, Verg.: revoluta aestu saxa, wieder überströmten, Verg. – b) refl. u. medial: draco revolvens sese, Cic.: revolutus equo, herabgefallen, Verg.: ter revoluta toro est, fiel, sank zurück, Verg. – u. so v. den Gestirnen, Zeiten usw., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) im Kreislaufe zurückrollen = zurückkehren, centesimā revolvente se lunā, Plin.: revoluta dies, Verg. – 2) insbes., ein Buch zurück-, d.i. aufrollen, aufschlagen (weil die Bücher der Alten nach Art unserer Landkarten um einen Stab gerollt waren), Origines (ein Buch des Cato), Liv.: librum ad extremum, ganz durchblättern, durchlesen, Plin. ep.: ebenso librum usque ad umbilicum, Sen. rhet. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv u. passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore atque homine ad communes rerum atque generum summas revolventur, alles wird zurückgeführt werden, Cic.: animus revolvens iras (ein Herz, das den Zorn immer von neuem anfachte), etiamsi impetus offensionis languerat, Tac. – poet., iterum casus, von neuem bestehen, Verg.: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, wieder-, von neuem verfallen, in eandem vitam, Ter.: in luxuriam, Iustin.: ad vitia, Tac.: ad vana et totiens, irrisa, Tac. – u. redend, denkend auf od. zu etw. zurückkommen, zurückkehren, itaque revolvor identidem in Tusculanum, komme ich immer wieder auf mein T. (= auf den Plan, mein T. zu verkaufen) zurück, Cic.: ut ad illa elementa revolvar, Cic.: eodem revolveris, Cic.: r. ad memoriam coniugii, wieder seiner Ehe gedenken, Tac. – β) übh. auf od. in etw. (Schlechteres) geraten, kommen, revolutus ad dispensationem inopiae, sich genötigt sehend zur usw., Liv.: eo revolvi rem (es komme dahin), ut etc., Liv. – u. redend, denkend, quid in ista revolvor? wie komme ich darauf? Ov. – 2) insbes., wiederholen, lesend, wiederlesen, loca iam recitata, Hor. ep. 2, 1, 223: relegere et revolvere testimonia temporum, Tert. ad nat. 1, 10. – denkend, wieder überdenken, visa, Ov.: ut omnia facta dictaque eius secum revolvant, sich vergegenwärtigen, sich wieder vor die Seele rufen, Tac. – mit Worten, wiedererzählen, haec, Verg.: facta, Claud.

    lateinisch-deutsches > revolvo

  • 12 toll

    toll, rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u. Menschen). – furiosus (voll Wut u. Raserei; auch von Dingen, z.B. cupiditas). furibundus (sich wie ein Wütender gebärdend, -äußernd). – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). mirus (sonderbar, wunderbar, z.B. tolles Zeug, mira, ōrum,n. pl.). – ein t. Kopf, s. Tollkopf: ein t. Betragen, insania: tolle Streiche, insaniae (z.B. der Demokraten, populares): t. Streiche machen, begehen, insanire. – toll sein, rabidum od. rabiosum esse; insanire (wahnsinnig sein, als Folge einer Krankheit; alle v. Menschen u. Tieren); furere (wüten, infolge heftiger Leidenschaft, vom Zorn). – bist du t.? satin sanus es? – t. werden, rabidum fieri. in rabiem agi (rasend werden, v. Tieren und Menschen); in insaniam incĭdere (in Wahnsinn verfallen); efferari (wütend werden; alle von Menschen). – t. machen, in rabiem agere (in Raserei versetzen, Tiere u. Menschen); efferare (heftig reizen, erbittern, Menschen). – es zu t. machen, modum excedere; insanire.

    deutsch-lateinisches > toll

  • 13 revolvo

    re-volvo, volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, -wickeln, I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, die Fäden zurückwickeln auf die Spindel, d.i. das Schicksal rückgängig machen od. ändern. – poet., rursus iter omne, zurückmessen, Verg.: u. so aequora, Verg.: revoluta aestu saxa, wieder überströmten, Verg. – b) refl. u. medial: draco revolvens sese, Cic.: revolutus equo, herabgefallen, Verg.: ter revoluta toro est, fiel, sank zurück, Verg. – u. so v. den Gestirnen, Zeiten usw., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) im Kreislaufe zurückrollen = zurückkehren, centesimā revolvente se lunā, Plin.: revoluta dies, Verg. – 2) insbes., ein Buch zurück-, d.i. aufrollen, aufschlagen (weil die Bücher der Alten nach Art unserer Landkarten um einen Stab gerollt waren), Origines (ein Buch des Cato), Liv.: librum ad extremum, ganz durchblättern, durchlesen, Plin. ep.: ebenso librum usque ad umbilicum, Sen. rhet. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv u. passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore atque homine ad communes rerum atque ge-
    ————
    nerum summas revolventur, alles wird zurückgeführt werden, Cic.: animus revolvens iras (ein Herz, das den Zorn immer von neuem anfachte), etiamsi impetus offensionis languerat, Tac. – poet., iterum casus, von neuem bestehen, Verg.: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, wieder-, von neuem verfallen, in eandem vitam, Ter.: in luxuriam, Iustin.: ad vitia, Tac.: ad vana et totiens, irrisa, Tac. – u. redend, denkend auf od. zu etw. zurückkommen, zurückkehren, itaque revolvor identidem in Tusculanum, komme ich immer wieder auf mein T. (= auf den Plan, mein T. zu verkaufen) zurück, Cic.: ut ad illa elementa revolvar, Cic.: eodem revolveris, Cic.: r. ad memoriam coniugii, wieder seiner Ehe gedenken, Tac. – β) übh. auf od. in etw. (Schlechteres) geraten, kommen, revolutus ad dispensationem inopiae, sich genötigt sehend zur usw., Liv.: eo revolvi rem (es komme dahin), ut etc., Liv. – u. redend, denkend, quid in ista revolvor? wie komme ich darauf? Ov. – 2) insbes., wiederholen, lesend, wiederlesen, loca iam recitata, Hor. ep. 2, 1, 223: relegere et revolvere testimonia temporum, Tert. ad nat. 1, 10. – denkend, wieder überdenken, visa, Ov.: ut omnia facta dictaque eius secum revolvant, sich vergegenwärtigen, sich wieder vor die Seele rufen, Tac. – mit Worten, wiedererzählen, haec, Verg.: facta, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revolvo

См. также в других словарях:

  • Zorn Gottes — Der Zorn Gottes ist ein Motiv im Gottesbild insbesondere der monotheistischen Religionen des Judentums, Christentums und Islams. In den Heiligen Schriften dieser Religionen wird er in der Regel als ein übernatürliches Eingreifen Gottes gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Fatiha — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Fātiha — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎ ‚die Eröffnung‘)[1] ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥ …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Fātiḥa — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Al-fatiha — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Fatiha — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Sure 1 — Eröffnungssure Al Fātiḥa [alˈfaːtiħa] (arabisch ‏الفاتحة‎, „die Eröffnung“)[1]ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch fātiḥat al kitāb, fātiḥat al Qurʾān und umm al kitāb genannt. Es gibt insgesamt 25 weitere Namen, bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Raserei — Zorn; dicke Luft (umgangssprachlich); Gereiztheit; Wut; Aufgebrachtheit; Verdruss; Rage; Empörung; Ärger; Jähzorn; Verärgerung; …   Universal-Lexikon

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»